Archiv: Rezensionen zu Literatur und Film

Mittwoch, 2. Oktober 2024

Einwurf: Der aktuelle Status von "Am Meer ist es wärmer" und: Wo ist eigentlich Georg Krätschmer?

 



Nun ist meine Grabesrede zu Star Wars The Acolyte auch schon wieder über 2 Monate her. Ich erkenne einen klaren Trend und bemerke konstant, wie mir stets die Motivation fehlt, mich weiterhin neuen Beiträgen auf "Am Meer ist es wärmer" zu widmen. Und das schreibe ich sogar ganz ohne Wehmut. Bereits 2020 kündigte ich ein temporäres Ende für den Blog an und kehrte einige Zeit später unter neuem Motto zurück: Ich schreibe nur noch, wenn mir danach ist und ich ein gutes Thema habe. Vier Jahre später: Ich habe einige gute Themen, finde aber kaum noch Zeit und/oder Motivation, diese auch schriftlich umzusetzen. Und ich mache mir da auch nichts vor: Als Blogger ist der Aufziehvogel auf seiner kleinen Insel (wenn auch nicht mehr ganz allein) schon relativ analog unterwegs. Ich habe sowohl den Instagram als auch den TikTok Trend verschlafen und trotz mehrfacher Versuche leider nie den Draht zu diesen für einen Blogger imminent wichtigen Plattformen gefunden. Ein Blogger, der monatlich einige Beiträge schreibt, reicht nicht mehr aus um viele Menschen zu erreichen. Man muss präsenter sein, verrückte und raffiniert geschnittene Videoclips kreieren. Irgendwie auf sich aufmerksam machen. Aber genau das ist "Am Meer ist es wärmer" nicht und wird es niemals sein. Die fehlende Motivation, den Blog fortzusetzen rührt aber aus rein persönlichen Gründen. Ich blicke auf fast 15 Jahre bloggen über Bücher, Filme und Gott und die Welt zurück. Ich wurde von einer heute ziemlich bekannten Person des öffentlichen Lebens beinahe verklagt als diese noch eher unbedeutend war, habe eine menge interessante Menschen kennengelernt, interviewt, genervt und dauerhaft meinen Horizont erweitert. All das war "Am Meer ist es wärmer" in all den Jahren für mich. Und das bedeutet längst nicht, dass die Reise hier nun endgültig endet. Der Blog bleibt bestehen und sofern mich wieder etwas sehr interessiert, werde ich hier darüber schreiben. Mit Lavandula habe ich auch weiterhin tatkräftige Unterstützung auf dieser kleinen Insel. In den kommenden Tagen wird von mir sogar nachträglich noch eine Rezension zu "Mein drittes Leben" von Daniela Krien erscheinen. Nur wird es halt nicht weitergehen, wie es bisher der Fall war (die unzähligen Comebacks mit eingeschlossen).

Aber zieht sich der Kerl denn nun endgültig zurück und macht nichts mehr? Nein! Ich werde stattdessen wieder Dinge machen, die mir Freude bereiten und die zu den Anfängen meiner Blogger-Karriere zurückgehen und teilweise noch weiter zurückreichen als dieser Blog. Mit "Kannibalismus unter Intellektuellen" werde ich demnächst ein lang geplantes, aber letztendlich neues Projekt ins Leben rufen (nicht zu verwechseln mit einem alten Schreib-Projekt namens "Kannibalismus unter Fischen"). Dort wird dann nur noch über Gott und die Welt geplaudert, über kurioses und seltsames und Heimat-Hassliebe versprüht. Wieder unbeschwert und ungezwungen über Themen schreiben zu können, die mir gefallen und ich mich mit meinem Stil nicht abgenutzt fühle.

Und ja, dann ist da ja auch noch Georg Krätschmer. Der Schorsch ist nun seit genau einem Jahr ein ständiger Begleiter von mir. Ursprünglich als dumme Idee gedacht und als ein Special zu Halloween 2023 geplant, ist die Idee zu etwas deutlich größerem herangewachsen. Georg Krätschmer wird ein zentraler Punkt in meiner ersten eigenen Geschichte seit vielen Jahren sein. Und erstmals wird es sich nicht um eine Kurzgeschichte handeln. Die Geschichte sind die Früchte meiner neuen Philosophie, einfach wieder drauf loszuschreiben. Ohne darauf zu achten, ob es wem gefällt, provoziert oder ganz einfach unzumutbar ist. Eine Geschichte, deren eigenen Ausgang ich sehr lange nicht kannte und nicht einmal wusste, ob aus diesen losen Puzzlestücken jemals etwas ganzes wird. Für diese Geschichte werde ich nicht meinen längst geschlossenen Blog "Typewriting - Erase your Head" reaktivieren, sondern auch dafür einen neuen Blog erstellen. Wann das sein wird, wird sich zeigen müssen, ob ich diese Geschichte dann auch jemals zu einem Ende bringen werde (steht aber eindeutig auf der Agenda ganz oben!). In der kommenden Woche plane ich, eine kleine Leseprobe der Geschichte auf "Am Meer ist es wärmer" zu veröffentlichen. Dort werde ich auch erstmals den Titel der Geschichte bekanntgeben.

Und all das wird völlig ungezwungen und entspannt im laufe der Zeit entstehen. Ob alles so wird, wie ich das geplant habe, kann mir aktuell nur meine Kristallkugel verraten, die aber gerade Wartungsarbeiten über sich ergehen lassen muss. Mit diesen Vibes möchte ich mich dann auch verabschieden und mich zeitgleich bei allen Lesern bedanken, die seit 2011 irgendwie diese kleine Insel hier angesteuert haben. Es ist kein Abschied, aber es ist Zeit, eine langjährige Serie zu beenden und das Sequel zu starten. Denn heute geht doch bekanntlich nichts ohne Teil 2, oder, Baby?



Aufziehvogel am 02.10.2024

Dienstag, 20. August 2024

Disney begräbt The Acolyte - Eine Grabesrede

 





The Acolyte
Plattform: Disney+
Showrunnerin: Leslye Headland
Darsteller: Lee Jung-jae, Amandla Stenberg, Manny Jacinto, Dafne Keen, Carrie-Anne Moss



Star Wars im Jahr 2024: In irgendeiner Galaxie voll von Young Adult, Fanfiction und schlechtem Writing angekommen


Dieser Artikel enthält Spoiler


In einen englischen Stew kommt viel rein. Manchmal möchte man gar nicht wissen, was sich in diesem Eintopf befindet. Im Falle von The Acolyte, der neusten Star Wars Serie, wird man wohl spätestens nach den 8 Folgen wissen, was da auf dem Feuer am köcheln ist. Showrunnerin Leslye Headland ist hier die Köchin und hat sparsam gekocht. Viel altes, aufgewärmtes ist in diesem Eintopf gelandet, viele unbekannte Zutaten und irgendwo ganz unten, da haben sich auch ein paar frische Zutaten versteckt. Doch bis der Gast diese in seinem Teller wiederfindet, ist die Brühe bereits kalt.

Ungefähr so verhält es sich mit The Acolyte, eine Serie, die in der High Republic angesiedelt ist, eigentlich von Frische und Ideenreichtum nur so strotzen müsste und praktisch auf ganzer Linie versagt, ohne dabei aber komplett für die Tonne zu sein. Ich würde The Acolyte am Ende immer noch über "The Rise of Skywalker" stellen, was vielleicht bei all der Kritik, die die Serie abbekommen hat (darauf gehe ich gleich noch etwas intensiver ein), eine kontroverse Sichtweise ist.

Der nachfolgende Texte war ursprünglich als Review der ersten und bereits letzten Staffel zu "The Acolyte" gedacht und mit komplett anderer Überschrift versehen. Aus zeitlichen Gründen konnte ich das Review nicht fertigstellen und die aktuellste Meldung um die Star Wars Serie sorgte dafür, dass das reine Review flach fällt und ich stattdessen noch einmal auf die Gründe für das scheitern von The Acolyte zurückblicken möchte. Denn vor einigen Stunden gab Disney etwas bekannt, was vielen unlängst klar war: Obwohl The Acolyte eindeutig auf mehrere Staffeln ausgelegt war, hat Disney die Serie nicht für eine zweite Staffel erneuert und bereits zu Grabe getragen. Es gab neben heftiger Kritik der Serie gegenüber aber auch einiges an Zuspruch, sogar eine Petition, die an Disney appellieren sollte, The Acolyte um eine weitere Staffel zu verlängern. Die Entscheidung von Disney ist gefallen und das gegen The Acolyte; nach nur einer Staffel (8 Episoden) ist Schluss. Ob die Serie eine Höchststrafe wie Willow erwarten könnte und in absehbarer Zeit vom Streamingdienst Disney+ verbannt wird, bleibt abzuwarten.

Doch die Gründe, wieso The Acolyte gescheitert ist, sind vielzählig. Vielleicht muss man wirklich nur nach Willow schauen, um sich all zu große Analysen zu ersparen. Denn die Probleme von The Acolyte sind hausgemacht. Die um die 100 Millionen Dollar teure Serie von Leslye Headland vermeldete bereits im Vorfeld immer wieder Verzögerungen bei der Produktion. Die Dreharbeiten waren anscheinend kraftraubend, weshalb die Showrunnerin sich auch eine Auszeit gönnte. Diese gab sich aber kämpferisch und bestätigte nicht nur, sie hätte bereits viele Ideen für eine zweite Staffel sondern wäre auch an einer Serienumsetzung aus der Old Republic interessiert. Dass Headland je noch einmal Hand an Star Wars anlegen wird ist noch unwahrscheinlicher, als wenn Kathleen Kennedy noch einmal Rian Johnson (Regie: Die letzten Jedi) zurück zum Franchise bitten würde.


Kaum frische Ideen


Die High Republic dürfte besonders für lesefreudige Star Wars Fans einiges zu bieten haben und mit politischen Intrigen, neuen Bösewichten wie den Nihil sowie eine ebenfalls neue Sichtweise auf den Orden der Jedi zu der Hochzeit ihrer Macht, die Vorfreude auf den Ausbau des Multimediaprojekts erhöht haben. Dass sich The Acolyte nun so weit von den Romanen abkapselt und wieder einmal größtenteils nur das aufwärmt, was die vergangenen Filme etabliert haben, dies dürfte die wohl größte Enttäuschung sein, die diese Staffel mitgebracht hat. Genau genommen taten Headland und ihr Team nichts anderes, als die Geschichte von Episode I-III nochmal neu zu erzählen. Dies garnierte man ein wenig mit dem Stil von Kurosawa (Headland erwähnte mehrmals "Rashomon" als Inspiration), der zumindest narrativ die Serie noch etwas hervorheben konnte, bevor sie in völliger Ideenlosigkeit zu versinken drohte. Die Twists in der Serie wittert man aus meilenweiter Entfernung. Niemand dürfte beim Face-Reveal des Sith noch überrascht gewesen sein. Und jeder, der auch nur etwas mit dem Schicksal von Anakin Skywalker vertraut ist, weiß, wie die Geschichte der Zwillinge, insbesondere aber von Osha, ausgehen wird. Dass sich Headland hier wirklich dazu herabgelassen hat, die Geschichte des kleinen Ani auf ihre Serie und ihre eigenen Charaktere anzuwenden, darf daran zweifeln lassen, ob sie jemals eigene Ideen besaß, wo sie angeblich doch unzählige Ideen für Star Wars Serien hatte. Auch viele andere Elemente der Serie und etliche Charaktere besitzen keine eigene Identität, Jedi-Meister Sol (ausgesprochen wird es wie die südkoreanische Hauptstadt und verkörpert wird dieser von Squid Game Star und bekennender Star Wars Fan Lee Jun-jae) könnte dabei glatt eine High Republic Kopie von Qui-Gon Jinn sein. Der fremde, namenlose Sith hingegen wirkt wie eine etwas selbstbewusstere Variante von Kylo Ren aka Ben Solo. Dem Team stand hier ein komplett neues, unverbrauchtes Universum bevor, stattdessen lies man dieses Potential völlig ungenutzt. Somit bleibt Andor weiterhin die einzige Star Wars Serie, die sich trotz eher verhaltener Viewzahlen traute, keine ausgelutschten Plots und Charaktere zu melken.


Kein wirkliches Konzept


Trotz einiger Lichtblicke und den recht gut inszenierten Episoden 4 und 5 ist ein wirkliches Serienkonzept bei The Acolyte nie zu erkennen gewesen. Das Schicksal der Charaktere schien vorherbestimmt zu sein, bevor man sie näher kennenlernen durfte. An den Schauspielern lag es nicht wirklich, auch, wenn besonders das hölzerne Schauspiel von Amandla Stenberg in den ersten Episoden negativ aufgefallen ist. Dies dürfte aber besonders an der völlig sinnbefreiten Idee gelegen haben, die junge Schauspielerin mit einer Doppelrolle zu belasten, die am Ende für die Serie mehr Fluch als Segen war und sowieso zu nichts führte. Zahlreiche interessant anmutende Charaktere wie die von der legendären Carrie-Anne Moss gespielte Jedi-Meisterin Indara und die von Dafne Keen gespielte Padawan Jecki Lon wurden hingegen verheizt. Der von Manny Jacinto gespielte Sith brachte einiges an Potential mit, durch das absetzen der Serie werden wir aber nie erfahren, wie es in seinem Charakter-Arc noch weitergegangen wäre - oder könnte. Es wäre kein Ding der Unmöglichkeit für Disney, einige potentiell interessante Handlungsstränge in eine Nachfolgeserie einzubauen. Der von Lee Jung-Jae gespielte Jedi-Meister Sol basiert zumindest auf einem Konzept, was durchaus in die Anfänge von Star Wars zurückgeht. So sollte es bereits im allerersten Film einen asiatischen Jedi-Meister geben und die erste Wahl für die Rolle des Obi-Wan Kenobi fiel ursprünglich auf den Japaner Toshirō Mifune (hier schließt sich der Kreis, Mifune spielte die Hauptrolle in Rashomon). Doch auch Jedi-Meister Sol wird leider durch wenig interessantes Writing eher von einem potentiell interessanten Charakter zu einem MacGuffin degradiert, der am Ende für einen weiteren, vorhersehbaren Twist geopfert wird.

Headland plante hier wohl Agatha Christie meets Rashomon. Eine Murder-Mystery im Weltall rund um die Verschwörung einiger Jedi, die aus verschiedenen Perspektiven erzählt wird. Auf dem Papier mag das durchaus spannend klingen, die Umsetzung selbst hingegen ist genau so kreativ wie einen Wookie-Jedi einzubauen und ihn ohne Lichtschwertkampf Off-Screen sterben zu lassen.


Weitere Staffeln wären nur ein verlängerter Prolog zur Prequel-Trilogie gewesen


Man muss kein nerdiger Star Wars Analyst sein, um sich die Geschichte von The Acolyte weiterzuspinnen. Zwar gab Headland meines Wissens keinen Ausblick auf ihre weiteren Ideen, aber da gleich drei Charaktere aus der Prequel-Trilogie in der Serie vorkommen, kann man wohl absehen, wohin die Reise gegangen wäre. Besonders der für wenige Frames im Bild erscheinende Darth Plagueis, der in The Acolyte seinen ersten offiziellen Auftritt feierte, lässt eher schlimmeres als Vorfreude erahnen. In Staffel 3 oder 4 hätte sich The Acolyte vielleicht zu einer Palpatine Prequel-Story entwickelt und Disney hätte erneut bewiesen, dass sie ohne die Skywalkers, Yoda, den Imperator und wie sie nicht alle heißen, auskommen. Dabei blitzt besonders die Eigenständigkeit von The Acolyte halt auch immer mal wieder auf. Auch hier bekommt man einen doch relativ unverbrauchten Einblick in die Verschlagenheit der Jedi, die teilweise mit einer unnahbaren Arroganz zu Werke gehen. Auch der Einblick in fremde Kulturen und Gepflogenheiten war sonst immer nur Star Trek vorbehalten, während Star Wars diesen World Building Aspekt häufig komplett ignorierte und in The Acolyte deutlich mehr Beachtung findet (und wir trotzdem am Ende nicht schlauer sind, wer die Hexen nun waren).

Doch all das war letztendlich zu wenig, um The Acolyte zu einer eigenständigen Existenz im Star War Universum zu machen.


Was ist am Ende geblieben?


Am Ende ist nicht viel mehr geblieben als eine Idee, die entweder zu ambitioniert war oder einfach auch nie mehr Potential zu etwas größerem hatte. Ein paar gut choreographierte Kämpfe, etwas frische Lore und ein paar neue Facetten der Jedi trösten nicht über das hinweg, was The Acolyte rund 8 Folgen hauptberuflich macht. Und das ist nichts weiter, als die Zuschauer noch einmal mit alten Kamellen zu bewerfen. Und somit entpuppte sich The Acolyte doch als eine weitere Sackgasse für das Star Wars Franchise. Gefangen in seiner eigenen Nostalgiespirale, obwohl man so gerne neue Galaxien bereisen möchte. Ob man Headland alleine diesen Misserfolg zuschreiben kann, kann man nicht so leicht beantworten, da so eine TV-Serie das Produkt vieler handelnder Personen ist. Doch sie hat sich oft genug eben in jenen Mittelpunkt gestellt in Interviews und ihr Name ist mehr als prominent im Abspann jeder Folge zu sehen. Genau wie bei Rian Johnson hat man der Showrunnerin wohl zu viele Freiheiten gelassen, ohne rechtzeitig wie bei Gareth Edward und Rogue einzugreifen, als das Projekt zu entgleisen drohte. Aber all das befindet sich natürlich komplett im Reich der Spekulationen.

Was für die Zuschauer bleibt ist, wie auch schon bei Willow zuvor oder zahlreichen Netflix-Serien, bei denen alle vorzeitig der Stecker gezogen wurde, nur mal wieder Zeitverschwendung und neuer Datenmüll. Ob Disney mit den etablierten Charakteren aus The Acolyte noch irgendwas vor hat, ist mindestens genau spekulativ zu betrachten wie das Thema, wer die Serie genau vor die Wand gefahren hat. Und somit steht Disney weiterhin vor einer Mammutaufgabe, eine neue, überzeugende Spielfilmtrilogie zu erschaffen. Ob die kommenden Projekte von Feige und Filoni Besserung mit sich bringen werden, was die allgemeine Qualität von Star Wars angeht, da sollte man nach The Acolyte mit extrem angepassten Erwartungen herangehen. Feiges Ambitionen dürften bei den neuen Avengers Filmen liegen, Filoni scheint sich bereits während der vergangenen Jahre mit seiner Arbeit an Star Wars ein wenig verbraucht zu haben. Bei The Acolyte hat Disney wieder einmal eine super Chance vertan, das Franchise auf sinnvolle Art weiterzuentwickeln.


Artikel verfasst von: Aufziehvogel

Mittwoch, 31. Juli 2024

Einwurf und Review: Deadpool & Wolverine: Sympathischer Schabernack

 


Dieser Artikel enthält Spoiler zu Deadpool & Wolverine. Weiterlesen auf eigene Gefahr!



Die Idee zu einer Live-Action-Adaption zu Deadpool & Wolverine ist vermutlich älter als das MCU (Marvel Cinematic Universe) selbst. Bereits vor einigen  Jahren erschien eine vermeintliche Post-Credits-Szene zu Logan*, die sich jedoch schnell als äußerst gelungener Fake entpuppte und aktueller gar nicht sein könnte: Die Szene zeigt Deadpool am Grab des verstorbenen Wolverine, der von den geretteten Kindern in Logan zu Grabe getragen wurde. Was hier als vermeintlicher Teaser für Deadpool 2 galt, ist nun praktisch der Auftakt zum dritten Deadpool Film, dem ersten im MCU. Ein wahrer Schelm, wer böses dabei denkt, dass dieser Fan-Teaser nicht die Inspiration für Deadpool & Wolverine war, den Film am Grab von Logan aka Wolverine zu starten.

Lange war unklar, ob dieser Film jemals zustande kommen würde und welchen Weg Disney hier einschlagen würde, die bis dato eine strikte PG-13 Politik verfolgten. Doch wie könnte Disney nach seiner Übernahme von 20th Century Fox ignorieren, dass Fox eben zwei der erfolgreichsten R-Rated Streifen aller Zeit in die Kinos gebracht hat?

Während sich das MCU nach Endgame in einer nicht enden wollenden Talfahrt mit gelegentlichen Hochs im Serienbereich befindet und nach seiner eigenen Identität sucht, setzten Disney und Produzent Kevin Feige alles auf eine Karte: R-Rated und viel Nostalgie-Bezug auf Filme, die rein gar nichts mit dem MCU zu tun haben. Mit dem Kinostart am 24.07 (deutscher Kinostart) endete eine langjährige Odyssee um einen Film, der mehr Legende und Damoklesschwert war als etwas, was für Fans der Comic-Antihelden wirklich greifbar war. Mit einem Budget von etwas über 200 Millionen Dollar hat der Film weltweit bereits knapp 500 Millionen Dollar eingespielt was ihn zum erfolgreichsten R-Rated Opening aller Zeiten macht.

Doch wie kann ein Film überzeugen, der nicht nur das MCU wieder auf Vordermann bringen sollte sondern zeitgleich auch auf das Erbe längst vergangener Filme eingehen sollte? Die Antwort darauf ist einfach; gar nicht. Man kann denke ich ganz entspannt sagen, Deadpool & Wolverine ist kein Film, der das MCU auf ein neues Level hievt und nach wenigen Minuten im Film wird klar, dass das niemals die Intention war. Etwas, was besonders vielen professionellen Kritiken sauer aufgestoßen ist und bei nicht wenigen für Hyperventilation sorgte. Der von Kritikern auserkorene heilige Gral, der das MCU nachhaltig verändern sollte, kocht letztendlich auch nur mit ganz bewährten Zutaten und genau diese Zutaten sind es, die diesen Film zu dem Feuerwerk gemacht haben, welches er ist. Zelebriert wird das Popcornkino, Toiletten-Humor und absurde Gewaltorgien, wie man sie unter Disneys hauseigenem Label so noch nicht gesehen hat. Und viel weniger wird hier das MCU zelebriert als viel mehr eine glorreiche Vergangenheit an Filmreihen, die unter den alten Besitzern nie einen wirklichen Abschluss fanden. Feige und Regisseur Shawn Levy konnten hier wahrhaftig aus einem *Pool* von Lizenzen an Marvel-Charakteren fischen. Eine regelrechte Lizenz-Angelei!

Während die Magazine den Film dafür abstraften, nicht die Chance wahrgenommen zu haben, sowohl Deadpool als auch die schon etwas länger in das MCU integrierten X-Men sinnvoller in den aktuellen Kanon einzubauen und neue Story-Arcs zu spinnen, entwickelte sich Deadpool & Wolverine binnen kürzester Zeit zu einem Publikumsliebling. Zu behaupten, der Film würde das MCU weitgehend ignorieren, ist übrigens, nur mal so gesagt, ebenfalls eine maßlose Übertreibung. Natürlich muss auch Deadpool & Wolverine Federn lassen wenn es um konfuse Multiversen geht die wiederum den Tod im MCU fast gegenstandslos machen sowie vielleicht 1-2 Meta-Gags zu viel vom Stapel gelassen werden, aber alle Verantwortlichen haben es dann doch geschafft, eine so unfassbare Harmonie und Synergie unter den vielen verschiedenen Charakteren zu erschaffen, dass die nicht so gelungenen Aspekte im Film in den Hintergrund rücken.

Die Hauptmission dürfte gewesen sein, Marvel mit Stil in die Kinos zurückzubringen. Diese Mission dürfte vollends gelungen sein. Nicht nur sprechen dafür die weltweiten Ergebnisse am Box Office, sondern allen voran auch die positiven Reaktionen der Fans, die Freude an dem Film hatten. Und das Wort "Freude" war im Bezug auf Marvel zuletzt etwas, was arg auf der Strecke geblieben ist. Der mutige Schritt, sich weniger auf das MCU als viel mehr auf Legacy-Charaktere zu fokussieren, war ungeheuer riskant.

Während IGN in einem kontroversen Video noch vor Kinostart dafür plädierte, dass die X-Men einen neuen Wolverine bräuchten und man sich nicht länger an die alten Charaktere klammern sollte, so beweist doch besonders das Duo Deadpool und Wolverine, zu welchen Schauspielern sich die Fans eines strauchelnden Filmuniversums hingezogen fühlen. Hugh Jackmans Bedingung, noch einmal in die Rolle zu schlüpfen, die ihm Weltruhm einbrachte, war dieser Film, dieses Duett mit Deadpool. In einem Film, wo es um Konklusion und Abschiede geht, so könnte es für Jackman als Wolverine tatsächlich der finale Schwanengesang gewesen sein. Eine Rolle, die seit exakt 24 Jahren von einem einzigen Schauspieler verkörpert wird, wird verdammt schwer zu ersetzen sein (besonders wenn man bedenkt, dass sämtliche X-Men Schauspieler bereits von mehreren Darstellern im laufe der Jahre gespielt wurden). Um vielleicht auch mal einen kleinen Tusch für das Video von IGN auszusprechen; vielleicht hat man es versäumt, zeitig auch andere Darsteller für die Rolle des Wolverine interessant zu machen. Nach dem Abgang von Sean Connery als James Bond (auch so ein "Never say Never Typ wie Jackman) hatte man schnell geschaltet, den legendären Charakter alle Jubeljahre auch von anderen Darstellern mit eigener Identität spielen zu lassen. Doch besonders Comicfiguren sind so verwurzelt mit ihren Darstellern, die sie zuerst gespielt haben, dass es schwierig ist, passenden Ersatz zu finden. Nicht umsonst feierte man in Spider-Man: No Way Home den endgültig letzten Auftritt von Tobey Maguire als Spidey sowie Wesley Snipes in seinem vermutlich ebenfalls letzten Auftritt als Daywalker Blade in Deadpool & Wolverine. Irgendwann einmal Ryan Reynolds (immerhin auch noch Produzent und Co-Autor des Films) als Deadpool ersetzen zu müssen, scheint ein kaum machbares Unterfangen zu sein.

Insgesamt mussten Fans viele Jahre auf Deadpool & Wolverine warten. Und noch mehr als zwei Jahrzehnte mehr, Wolverine in seinem ikonischen X-Men Dress bewundern zu dürfen. Trotz des Erfolges des Films ist die Zukunft des MCU weiterhin ungewiss. Feige ist sich bewusst, wie wichtig Identität und Wiedererkennungswert für so ein massives Franchise sind. Die Post-Avengers-Ära erwies sich als schwierig, besonders, wenn es um große Kinofilme ging. Dafür konnte man im Segment Serie mehr glänzen, was man vor allem WandaVision und Loki zu verdanken hat. Mit Kang als großen, übergreifenden Bösewicht und Thanos-Nachfolger (und Skandale rund um seinen Darsteller Jonathan Majors) landete man trotz Potential einen gewaltigen Fehltritt, den man nun wieder ausbügeln möchte. Ziel ist nichts geringeres, als weiterhin den Erfolg von Deadpool & Wolverine zu imitieren und die Kinokassen klingeln zu lassen. Auf der diesjährigen San Diego Comic Con hat Feige den Knaller gezündet: Für die beiden neuen Avengers Abenteuer holt man die Russo Brüder auf den Regiestuhl zurück und zaubert Iron Man Robert Downey Jr. als Marvels wohl bekanntesten Bösewicht Victor von Doom (Doctor Doom) aus dem Hut. Ein gefährliches (End)game und Ritt auf der Rasierklinge. Besonders an Star Wars hat man die letzten Jahre mehr als deutlich gespürt, wenn das teuflische Spiel mit der Nostalgie zum Verhängnis werden kann.

Aber die ungewisse Zukunft des MCU soll die Stimmung nicht trüben. Deadpool & Wolverine ist sympathischer Schabernack, wie man ihn schon länger nicht mehr im Kino geboten bekommen hat. Ein Film, dessen Ziel es nicht war, ein gesamtes Filmuniversum miteinander zu verbinden und auf neue Bahnen zu führen, aber vielleicht in einigen Jahren als der Film bezeichnet wird, der dieses Filmuniversum vor seiner endgültigen Bedeutungslosigkeit gerettet hat. Wenn dafür lange in Rente geschickte Superhelden, entstellte Hunde, ein zu den Backstreet Boys *NSYNC tanzender Deadpool, die eingeölten Männerbrüste von Wolverine und sogar die Hilfe von Madonnas Gebetssong nötig waren, dann hat sich das Risiko und der Aufwand dafür in jedem Aspekt gelohnt.



*Link führt in einem neuen Fenster zu YouTube



Artikel: Aufziehvogel

Mittwoch, 29. Mai 2024

Hörbuch-Rezension: Die Therapie (Sebastian Fitzek)

 




Deutschland 2006

Die Therapie
Autor: Sebastian Fitzek
Verlag (Print und E-Book): Droemer Knaur
Hörbuch: Audible Studios
Sprecher: Simon Jäger
Laufzeit: 6 Stunden und 3 Minuten (Ungekürzte Version)
Genre: Psychologischer-Thriller, Mystery



Mein Verhältnis zu Sebastian Fitzek, Deutschlands erfolgreichstem Autor, würde ich als kaum existent bezeichnen. Da ich subtile Thriller mit Mystery-Elementen mag und weniger grafische Beschreibungen, kamen der Autor und ich bisher nicht zusammen. Ich habe es allerdings vor einigen Jahren mal mit "Abgeschnitten" probiert, ein Thriller, der in Zusammenarbeit mit dem Rechtsmediziner und unlängst auch Autor Michael Tsokos entstanden ist. Nach nicht einmal 50 Seiten war da dann aber auch schon gut. Sebastian Fitzek hat seine Fans, millionenfach vermutlich, sonst würden sich Romane, die mittlerweile auch über Thriller hinausgehen (und ich diesen Ansatz durchaus begrüße), sich nicht jedes mal wieder aufs neue rekordverdächtig verkaufen. Ob ich da als Leser nun dazugehöre oder nicht, wird die Karriere und die Geldbörse des Autors nicht weiter kümmern.

Auf "Die Therapie" bin ich auch nur durch die Serien-Adaption von Amazon mit Stephan Kampwirth in der Hauptrolle (und den viele sicherlich noch gut aus Dark kennen) aufmerksam geworden. Ich habe kurz in die Serie reingeschaut und es konnte für die Rolle des Viktor Larenz wohl kaum eine bessere Besetzung geben. Es war das Gesicht, welches ich neben Simon Jägers Stimme rund 6 Stunden beim hören bildlich vor mir hatte. Ich dachte eigentlich, zum Zeitpunkt der Besprechung des Hörbuchs hätte ich mittlerweile auch die Serie durch, aber dies war zeitlich dann vorerst doch nicht mehr zu vereinbaren. Auf Unterschiede zwischen Roman und Serie werde ich also nicht eingehen können.

Das Romandebüt von Sebastian Fitzek liegt mittlerweile fast unglaubliche 20 Jahre zurück. Als "Die Therapie" 2006 erschien, war Fitzek wohl selbst noch nicht bewusst, wie steil seine Karriere als Autor nach oben gehen würde, welchen Hype er entfachen würde. Rein von der Prämisse her sprach mich der Titel an. Ein Isolationsroman auf einer kleinen, einsamen Insel. Ein nach vielen Schicksalsschlägen mittlerweile psychisch labiler Mann, der selbst ein Star-Psychiater war und dessen Tochter vor einigen Jahren unter mysteriösesten Umständen verschwand. All das könnten die besten Zutaten für ein interessantes Theaterstück sein. Aber das hatte ich bereits von "Abgeschnitten" damals erwartet, so wollte ich nicht zu viele Erwartungen an "Die Therapie" hegen.

Das Hörbuch wurde exklusiv für Audible von Simon Jäger eingesprochen, ganz ohne Frage mitunter eine meiner Lieblingsstimmen (und ich gerne mal gemeinsam mit David Nathan Live sehen würde). Dabei war der Beginn des Hörbuchs so holprig, wie man es sich nur vorstellen kann. Die ersten knapp 20 Minuten klingen von der Tonqualität her, als wären sie in irgendeinem Keller oder auf der Toilette aufgenommen worden. Ich war eigentlich schon bereit, das Hörbuch wieder zu reklamieren. Doch auf Knopfdruck veränderte sich die Tonqualität merklich und nach den ersten kurzen Kapiteln hört man ausschließlich das, was der Hörer auch hören soll. Nämlich die Stimme von Simon Jäger, ohne Nebengeräusche.

Es ist nicht sonderlich schwer, den Inhalt von "Die Therapie" wiederzugeben. Erzählt wird die Geschichte des bereits erwähnten Psychiaters Viktor Larenz, einstmals ein gefeierter Mann seines Fachs mit einem Schwerpunkt auf Schizophrenie. Die behandelnden Ärzte sind komplett ratlos, Larenz zwölfjährige Tochter Josy scheint von einer unbekannten Krankheit dahingerafft zu werden. Als Larenz sie eines Tages zum Arzt zu einer weiteren Untersuchung bringt, kehrt das Mädchen nicht aus dem Behandlungszimmer zurück. Weder Arzthelferinnen noch der Arzt können sich aber daran erinnern, Josy an diesem Tag gesehen zu haben. Das Mädchen bleibt verschwunden, ganze vier Jahre vergehen, ohne, dass Larenz und seine Frau Isabell wieder was von ihr hören. Während Isabell langsam mit dem Thema abschließen konnte, verfällt Larenz immer tiefer in Depressionen und dem Alkohol. Nach einiger Zeit scheint sich auch Larenz wieder allmählich zu rehabilitieren. Er ist weg vom Alkohol, möchte sich den bösen Geistern nun stellen. Er nimmt die Interviewanfrage einer bekannten Illustrierten an und macht sich samt seinem trauen Begleiter, dem Hund Sindbad, auf nach Parkum, einer kleinen Nordseeinsel mit Familienanwesen der Familie Larenz. Kurz nach der Ankunft von Larenz zieht ein Unwetter auf, welches mehrere Tage anhält und somit niemand mehr die Insel besuchen, aber auch nicht verlassen kann. Larenz Gesundheitszustand verschlechtert sich tagtäglich. Und dann wird er auf einmal von der mysteriösen, psychisch kranken Anna besucht. Eine vermeintliche Kinderbuchautorin, die die lange Reise auf sich genommen hat, nur um den einstigen renommierten Psychiater ihre Geschichte zu erzählen, die sich zufälligerweise sehr mit den Ereignissen überschneidet, die seine verschwundene Tochter Josy vor so vielen Jahren erlebt hat.

So simpel die Struktur von "Die Therapie" aufgebaut ist, war ich mehr als überrascht, wie viele Schichten an Komplexität die Geschichte dann doch bietet. Nicht nur lebt die Geschichte von einer beunruhigenden Spannung, auch auf sehr grafische Elemente verzichtet Fitzek mit sehr wenigen Ausnahmen. "Die Therapie" lebt also nicht von Shock-Values, sondern ausschließlich von einem spannenden Plot, der mit unzähligen Wendungen garniert ist. Die Kritik, die ich am Ende dann doch hatte, war jene, ob Fitzek hier vielleicht nicht 1-2 unerwartete Wendungen zu viel eingebaut hat und besonders die Auflösung, vielleicht aber auch eher nur der Epilog, dann doch schon zu "überzogen" wirkte. Die Auflösung der Ereignisse (fernab von dem, was man so vermutet) war für mich nun aber auch nicht so haarsträubend, dass die gesamte Geschichte am Ende nachhaltig darunter leiden musste. Immer wieder schafft es Fitzek, die richtige Ausfahrt zu finden. Für ein Debütwerk ist das in allen Maßen sehr beeindruckend.

Das ganze wird abgerundet durch eine absolut großartige Performance von Simon Jäger, der einen förmlich aus der Realität zieht und sobald der Hörer seine Augen schließt, sich in Larenz Arbeitszimmer auf der fiktiven Insel Parkum befindet. Ein guter Sprecher besitzt einfach diese Fähigkeit, den Leser so dermaßen mitzunehmen, dass er regelrecht von der Geschichte absorbiert wird. Am Ende lag selbst ich mit feuchten Händen auf dem (Therapie)Sofa und wollte wissen, welch bizarre Wendungen die Geschichte rund um Viktor Larenz noch nimmt.




Fazit

"Die Therapie" hat mich in allen Maßen positiv überrascht. Nicht nur das, sie hat einen bleibenden Eindruck bei mir hinterlassen. Etwas, was ich Sebastian Fitzek nicht zugetraut hätte. Ob das nun der Anbeginn einer großen Liebesgeschichte ist? Ich bezweifle es. Ich habe mir Inhaltsangaben zu Fitzeks anderen Romanen durchgelesen, alleine an diesen Inhaltsangaben gemessen, passen die Romane nicht wirklich in mein Beuteschema. Ich konnte es nicht lassen, mir im Angebot noch "Das Kind" als E-Book zuzulegen. Auch setzt Audible seit einiger Zeit mit viel Aufwand ausgewählte Romane von Fitzek als Hörspiel um (der Hörbuch und Hörspiel Markt ist etwas, was man sich als Autor und Verlag sicherlich nicht entgehen lassen möchte). Erst vor wenigen Tagen erschien das Hörspiel zu "Das Paket". Ob mich dieses Hörspiel genau so packen wird wie Simon Jäger mit dem Hörbuch zu "Die Therapie", welches er im Alleingang liest, bleibt natürlich abzuwarten. Ich will nicht ausschließen, dass der Autor es vermag, mich noch ein weiteres mal zu packen. Ich hätte aber auch absolut kein Problem damit, wenn es bei dieser einmaligen Affäre bleiben würde, denn "Die Therapie" kann mir nun niemand mehr nehmen. Und für die gibt es beide Daumen nach oben.
---------------------------------------------------------------------------



Rezension verfasst von Aufziehvogel

Dienstag, 28. Mai 2024

Einwurf: Eine Plage namens Prequels

 




Es ist gerade kurz nach 01:00 Uhr in der Nacht am Dienstag, den 28.05.2024. Das Wetter draußen ist regnerisch, passend sicherlich zur Stimmung, die gerade in Düsseldorf herrscht nachdem die Fortuna in der Relegation nach einem 3:0 im Hinspiel auswärts anschließend im eigenen Stadion im Elfmeterschießen dann doch noch an dem VfL aus Bochum scheiterte. Ein Duell welches mich, zumindest regional gesehen, unglaublich gepackt hat. Doch, seltsamerweise, kreisen meine Gedanken gerade einmal mehr um ein Thema, dem ich anscheinend nicht entkommen kann. Prequels und Spin-offs. Wieso zu solch einer unwirtlichen Uhrzeit? Ich lag immerhin bereits im Bett. Doch sobald ich meine Augen schloss, hatte ich das irre Grinsen von Chris Hemsworth aus Furiosa vor mir. Ich selbst garnierte dieses mittlerweile bekannte Bild noch mit zwei Köpfen, die ich ungeheuer stark mit fragwürdigen Prequels in Verbindung bringe. Aus den einstigen Lichtgestalten Anakin Skywalker und Bilbo Beutlin, einstmals zwei selten anzutreffende Partygäste, wurden Kneipenstammgäste, die man erst aus dem Laden bekommt, wenn die letzte Runde Weinbrand auf den Wirt geht. Dann ist aber auch wirklich Feierabend. Doch was passiert, wenn der Rausschmeißer-Schnaps auch nicht mehr hilft? Der Wirt könnte ungemütlich werden, aber er möchte auch ungern seine besten Kunden verlieren.

Ich mache mir sicherlich seit einer halben Stunde bereits Gedanken darüber, wie ich diesen Einwurf verfassen soll, ohne wie ein zynischer, arroganter Filmbesserwisser zu klingen. Denn mein Ziel ist es nicht, Prequels und Spin-offs per se zu verteufeln. Im Gegenteil, diese Formate haben durchaus Potential, wenn die Studios dahinter mal mehr Mut hätten, sich von den sogenannten Lichtgestalten zu trennen und etwas komplett neues zu wagen. Für einige scheint es doch noch irgendwie Hoffnung zu geben, andere scheinen den alten Mustern treu zu bleiben. Welche Reihen ich hier meinen könnte, kann man vielleicht vorab schon meinem Titelbild entnehmen, aber ich werde natürlich gleich namentlich drauf eingehen.

Aus irgendwelchen Gründen floppt an den US-Kinokassen gerade das Mad Max Prequel-Spin-off Furiosa: A Mad Max Saga. Maestro George Miller setzte sich dafür sogar nochmal persönlich ans Drehbuch und auf den Regiestuhl. Furiosa, im letzten Mad Max Film (Fury Road) noch gespielt von Charlize Theron, wird in dieser Origin-Story des Charakters von Anya Taylor-Joy verkörpert, während mit Chris Hemsworth ein echter Australier wieder einmal den Gegenpart spielt. Auch George Miller geht nun rückwärts, scheint sein eigenes geschaffenes Universum ausbauen zu wollen während er die Oscarprämierte Erfolgsformel aus Fury Road auf Furiosa anwendet. Trotz äußerst guter Kritiken will der Film an den Kinokassen im Gegensatz zu den vielen Explosionen im Film nicht zünden. Vielleicht teilen sich jetzt gerade, in diesem Augenblick, Furiosa, Garfield und die Mannschaft von Fortuna Düsseldorf im Klub der Enttäuschten bei ihrem Lieblingsitaliener ein großes Blech Lasagne, welches sie mit dem billigen Frascati runterspülen. Zeit für ein  kleines Geständnis: Ich fand bereits Fury Road damals überwertet. Ich wollte den Film wie so viele andere auch lieben, aber der Funke ist letztendlich nie übergesprungen. Ob es am hölzernen Schauspiel von Tom Hardy lag oder meiner Gleichgültigkeit gegenüber Furiosa vermag ich nicht zu sagen. Aber es reichte völlig aus, dass das lang angekündigte Furiosa-Prequel mich nicht interessieren wird. Vielleicht denken auch einige andere Filmfans so. Vielleicht haben aber die meisten diesen Charakter auch einfach schon wieder vergessen. Vielleicht, vielleicht sind es aber auch Gründe, die einfach nicht wirklich zu erklären sind.

Für mich schlägt Furiosa leider in eine ähnlich uninspirierte Prequel-Kerbe wie so viele andere bekannte Reihen, die diesen Weg bereits gegangen sind. Prequels waren vor der Star Wars Prequel-Trilogie längst nicht so ein großes Thema wie heute. Mittlerweile wird alles, was auch nur annähernd erfolgreich ist, ausgeschlachtet. Ganz schlimm ist es im Horrorsektor wo sich eine Reihe wie Saw unlängst in einem unsäglichem Wirrwarr aus Sequel und Prequel und dann wieder Sequel und noch ein Prequel und etwas Spin-off nahezu selbst kannibalisiert hat (auch wenn der letzte Ableger wohl wieder ein Schritt nach vorn war). Ein gleiches Schicksal musste Paranormal Activity damals hinnehmen, zahlreiche japanische Geister-Horrorfilme und auch noch einige Slasher wie zum Beispiel Texas Chainsaw Massacre, wo man sogar so weit ging, ein Prequel in der Remake-Timeline zu produzieren. Und dann gibt es ja auch noch Insidious, The Conjuring und so weiter. Und es wird wohl nicht lange dauern, bis auch der Horror-Hit aus Australien (ein Film, den auch Chris Hemsworth wärmstens empfiehlt) Talk to Me mit mehreren Prequels und Spin-offs ausgestattet wird. Doch die Milchkühe machen auch vor einem so gefürchteten Mann wie John Wick keinen Halt, wo es mit The Continental den ersten "Ableger" der Reihe gibt, der gleichzeitig als Prequel-Serie fungiert. Und Donnie Yen macht sich bestimmt schon bereit für das angekündigte Caine Spin-off.

Die Ideenlosigkeit, die ich hinter den meisten Prequels sehe, ist die Angst der Studios, etablierte, bekannte, ikonische Figuren nicht weiter verwenden zu können. Entfernt man sich zu sehr von einer bestimmten Timeline, besteht die große Gefahr, dass eben genau diese bekannten Figuren nicht mehr zu sehen sind. Bei Warner und MGM war die Angst beim Hobbit anscheinend damals so groß, dass man es vollbrachte, viel mehr Jacksons Ring-Trilogie zu kopieren als Tolkiens Hobbit zu adaptieren. Denn hier herrschte eindeutig verkehrte Welt. Der Herr der Ringe ist unverkennbar das Sequel zum Hobbit. Doch die Verfilmung des Hobbits wurde so konzipiert, dass sie viel mehr ein Prequel zu Peter Jacksons Ring-Trilogie ist. Es ist ein Dilemma, in dem sich Star Wars nun seit Jahrzehnten befindet. Dieses Dilemma startete einst mit der Prequel-Trilogie und dem Wunsch von George Lucas, seine Geschichte, die irgendwo in der Mitte begann, zu Ende erzählen zu können. Dabei verrannte sich Lucas nur in so viele Widersprüche zur Originaltrilogie, dass man alleine aus diesen Widersprüchen eine eigene Trilogie an Spielfilmen anfertigen könnte. Das Prequel-Dilemma. Es begleitet Star Wars praktisch seit der ursprünglichen Trilogie, als sich alle Leute nach dem "Wie, Wieso und Warum" fragten. Die Skwalker und einige andere beliebte Charaktere wurden über die Jahrzehnte viel mehr zu einer Bürde als Hoffnungsträger, die das Franchise tragen. Als Disney nach der Übernahme von Lucasfilm die Marke endgültig ausschlachtete und man fast meinen konnte, vielleicht würde auch noch Jar Jar Binks eine eigenständige Event-Serie erhalten, wurde klar, wie klein die weit, weit entfernte Galaxie wirklich ist. Sämtliche Prequel-Shows wie The Mandalorian, Andor und Ahsoka wagten sich trotz ihrer Qualitäten, wie auch schon die CG-Zeichentrickserien, kaum aus ihrer Komfortzone. Ein bisschen wirkt Star Wars wie ein sehr isolierter Mensch, der tagtäglich das gleiche sieht und sich fragt, wie die Welt wohl hinter Ampel Nr. 5 aussehen mag. Star Wars ist im Prequel-Gefängnis gefangen, obwohl man Geschichten erzählen könnte, die hunderte, gar tausende Jahre zurückreichen oder nach vorn blicken, fernab der Skywalkers und einem weiteren verzweifelten Auftritt von Darth Vader, Luke Skywalker oder dem Imperator. Die Studios klammern sich in ihren Prequels zu sehr an Komfortzonen und Wohlfühloasen, die den Zuschauern aber immer mehr aus den Ohren kommen. Da die Geschichten der Prequels und damit oft verbundenen Spin-offs nur wenige Jahre bis Jahrzehnte auseinander liegen, gibt es kaum Weiterentwicklungen oder echte Neuerungen. Das Schicksal vieler Charaktere kennt man unlängst aus etlichen Filmen. Doch frische, unverbrauchte Geschichten und Charaktere könnten vor diesen legendären Marken liegen.

Jedoch es gibt wenige Beispiele, wo ein Prequel auch funktionieren kann. Zuletzt hat mir dies erst House of the Dragon bewiesen, eine Serie, die rund 200 Jahre vor den Ereignissen in Game of Thrones spielt. Nicht nur respektiert man hier das Buch von GRRM, die Macher haben es auch geschafft, sich von bekannten Charakteren zu lösen, anstatt irgendwelche unsinnigen Origin-Stories zu Publikumsliebling XYZ zu erzählen. House of the Dragon erzählt nicht die Geschichte einzelner bekannter Figuren weiter, die Serie erzählt einen Mythos weiter, die Geschichte einer Familiendynastie und erweitert damit den gesamten Serienkosmos, während man immer noch eine altbekannte Atmosphäre aufbaut, sei es durch bekannte Locations oder Familiennamen. Dies ist etwas, was der Prequel-Serie zum  Herrn der Ringe, den Ringen der Macht, nur in den seltensten Fällen gelungen ist. Genau wie der Hobbit ist man trotz einer gewaltigen Zeitspanne zur Ring-Trilogie  zu sehr darauf bedacht, auf Gedeih und Verderb namhafte Charaktere in der Geschichte unterzubringen. Hier entsteht eine erneute Abhängigkeit zu den bereits etablierten Charakteren, obwohl das Schaffen von Tolkien so viele weitere Geschichten aus verschiedenen Zeitaltern umfasst, die es nicht nur alle wert sind, erzählt zu werden sondern zeitgleich auch auf neue Helden und Bösewichte setzen.

Um nun aber zu meinem Ausganspunkt von ganz oben zurückzukommen, es scheint Hoffnung zu geben und gleichzeitig auch wieder die Befürchtung, einige verharren in ihrer Komfortzone, um sich von bekannten Charakteren, die die Zuschauer kennen und lieben, nicht trennen zu müssen. Ausgerechnet Disney mit Star Wars scheint nun aber verstanden zu haben, dass die Marschrute, die man viel zu lange gefahren ist, nicht mehr weiter befahrbar ist. Bereits seit 2021, als man die High Republic mit viel PR etabliert hat, sind einige sehr gelungene Romane erschienen die mehrere Jahrhunderte vor der Skywalker-Saga spielen. In den Jahren zuvor haben immer mal wieder einige ältere Star Wars Romane Ausflüge in frühere Zeiten gemacht, doch mit der High Republic zählen diese Geschichten erstmals zum neu etablierten Kanon. Auf Grundlage dieser Ära und Romane startet im Juni mit The Acolyte die erste Serie in der High Republic und die rund 100 Jahre vor den Ereignissen der Skywalker-Saga spielen wird. Frische, neue Geschichten und Charaktere, völlig unverbraucht aber in einem etablierten Mythos. Star Wars könnte dies gelingen, was zuletzt House of the Dragon gelungen ist.

Düsterer sieht es da hingegen schon wieder in Mittelerde aus. Auch dort wird weiter neuer Stoff für neue Adaptionen entwickelt. In wenigen Monaten startet die zweite Staffeln zu den Ringen der Macht. Ein erster längerer Teaser zeigt nur wenig Weiterentwicklung und erschuf viel mehr Internet-Memes über Perücken und elbischen Plastikohren. Vor wenigen Wochen wurde die Rückkehr von Peter Jackson und seinem Team angekündigt, die mit Andy Serkis auf dem Regiestuhl für 2026 einen neuen Spielfilm planen, der die Jagd auf die Kreatur Gollum behandeln soll. Warner und Tolkien Estate wollten schon lange einen Film über Aragorn haben, hier können die Verantwortlichen gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen, indem sie in diesem Film mit Aragorn, Gollum und Gandalf gleich drei extrem populäre Charaktere aus dem Franchise unterbringen können. Bereits 2009 erfreute sich ein Non-Profit-Film von Fans, die sich dieser kleinen, verlorenen Geschichte widmeten, großer Beliebtheit. Warner hat nach all diesen Jahren die Verfügbarkeit dieses Fan-Films nun einschränken lassen. Die Jagd nach Gollum taugt sicherlich als kurzer Fan-Film, der nicht ganz eine Stunde Laufzeit für sich beansprucht. Es ist selbst im Herrn der Ringe (Bücher) als auch in den Anhängen (Buch) eine Geschichte, die nicht mehr als eine Randbemerkung von Aragorn wert ist. Die Geschichte bietet keinerlei Spielraum für irgendwelche Weiterentwicklungen des Mittelerde-Kosmos. Noch vor Filmbeginn kennt man das Schicksal aller drei Charaktere. Sollte es hier also nicht die ganz große Überraschung geben, haben die Verantwortlichen erneut den Sprung verpasst, das Universum von Tolkien sinnvoll zu erweitern.

Eine Plage namens Prequels. Etwas melodramatisch von mir nun ausgedrückt, wenn ich ehrlich bin! Aber ich bin nun mal sehr ehrlich und ende diesen Einwurf trotzdem versöhnlich, dass Prequels sowie Spin-Offs ihre Daseinsberechtigung haben, wenn man diese sinnvoll angeht. Wie man an House of the Dragon oder auch der High Republic sieht, kostet es einiges an Aufwand, ein etabliertes Franchise auf neue Gewässer zu führen. Ein Übergang darf nicht zu radikal stattfinden und muss behutsam vorgenommen werden. Auch ohne etablierte Charaktere müssen die Zuschauer sich am Ende heimisch fühlen. Wenn das gelingt, dann kann man auch skeptische Zuschauer wie mich wieder für sich gewinnen. Im altbekannten Trott zu verweilen, weil die Verantwortlichen dahinter sich nicht trauen, von bekannten Charakteren Abschied zu nehmen, bewirkt gegenteiliges. Die Geschichten und Schiskale vieler dieser Charaktere sind unlängst erzählt und besiegelt, stattdessen versäumt man es, aus diesen faszinierenden Universen Geschichten zu präsentieren, die es wert sind, erzählt zu werden. Für Lasagne ist es nun etwas spät (oder früh), aber ich denke, dies war ein ganz brauchbares Schlusswort.