Archiv: Rezensionen zu Literatur und Film

Sonntag, 13. Oktober 2019

Ein Einwürfchen zur Vergabe des Nobelpreises für Literatur 2018/2019





Seit es "Am Meer ist es wärmer" gibt, berichte ich über den Nobelpreis für Literatur. Obwohl die Verleihung für viele Jahr für Jahr an Bedeutung verliert und es durchaus wesentlich angesehenere Preise gibt, wo nicht politische, sondern allein literarische Entscheidungen im Sinne der Literatur von den Gremien gefällt werden. Nicht selten sind die Entscheidungen für den Literaturnobelpreis von kontroverser Natur. Aber man kann ihnen auch nicht vorwerfen, nur kontroverse Entscheidungen getroffen zu haben. Rückblickend muss ich gestehen, es gab mehr Entscheidungen für die Literatur als Medium anstatt kontroverse, politische Auswahlen getroffen wurden. Doch auch Entscheidungen, die mehr in eine politische Richtung gingen wie bei Herta Müller im Jahr 2009, so stellte sich heraus, dass das Werk der deutschen Schriftstellerin, die in Rumänien aufgewachsen ist, eine unglaubliche Relevanz besitzt. Mit Mario Vargas Llosa wurde nur ein Jahr später ein klassischer Romancier für sein gefühlvolles Werk ausgezeichnet. Alice Munro folgte 2013 und Patrick Modiano 2014. Alles klassische Romanciers die eine menge von der Schriftstellerei verstehen. Mit Kazu Ishiguro, der britische Schriftsteller japanischer Herkunft, traf man 2017 sogar eine ausgezeichnete Wahl, die insofern überraschte, weil er erst 1954 geboren ist und genau wie der türkische Schriftsteller Orhan Pamuk aus dem Jahr 2006 noch als relativ jung gilt.

Doch dann gibt es auch immer wieder die kontroverseren Entscheidungen des Gremiums. In dieser Kritik stehen oftmals die weniger bekannten Autoren. Die Autoren, die sich beispielsweise der Lyrik verschrieben haben. In Fachkreisen bejubelt, bei der breiten Masse an Lesern völlig unbekannt gewesen und schwer an sein Werk zu kommen: Thomas Tranströmer aus Schwerden (1931-2015) im Jahr 2011. Es folgte 2012 eine wesentlich umstrittenere Entscheidung, als der Chinese Mo Yan den Preis erhielt. Besonders, da sein Werk im Westen relativ unbekannt war und es immer noch ist, fragte man sich schon, wie das schwedische Gremium auf diesen Namen kam wenn nicht vielleicht eine politische Entscheidung dafür ausschlaggebend war. Gleiches gilt für die Preisträgerin aus dem Jahr 2015 Swetlana Alexijewitsch, die allerdings vorab in Literaturkreisen weltweit anerkannt war.

Im Jahr 2016 kam es dann zu einer Entscheidung, die bis heute eher belächelt wird. Ob es daran lag, den Wettbüros einfach mal in die Karten zu spielen oder ob man sich mit der Entscheidung an eine jüngere Generation heranwagen wollte, aber mit Bob Dylan einen Künstler zu wählen, der nie ein eigenes Buch geschrieben hat und ihn dennoch mit dem Nobelpreis für Literatur zu adeln, dies ging vielen dann doch eine ganze Nummer zu weit. Anscheinend sogar dem Folk-Singer selbst, der den Preis in erster Instanz nicht entgegennehmen wollte. Die Grundidee, einen Musiker für seine Musiktexte zu adeln ist nicht einmal eine schlechte Idee. Doch dafür gibt es genügend angesehene Musikpreise, die so etwas ehren. Eine Entscheidung des Gremiums, die hoffentlich eine Ausnahme bleibt.

2018 habe ich nicht über den Nobelpreis für Literatur berichtet. Warum? Nun, da gabs keine Verleihung. Vielleicht wollte man auch hier, allerdings relativ ungewollt, an jüngere Menschen herantreten denn auf einmal war das Komitee rund um den Nobelpreis für Literatur in die #MeToo Initiative verwickelt. Was genau dahinter steckte ist für diesen Einwurf völlig belanglos. Das Thema an sich ist sehr interessant und sollte zum nachdenken anregen, wer sich da gerne informieren will, dem wird Google oder Wikipedia sofort zur Seite stehen.

Obwohl die Vergabe des Preises 2018 nicht stattfand, wurde diese nun bei der Verleihung im Jahr 2019 nachgereicht. Ausgezeichnet wurde hier nachträglich die polnische Schriftstellerin Olga Tokarczuk. Auch hier fiel die Wahl wieder auf eine klassische Schriftstellerin, die mit Prosa überzeugt, der Name leider aber auch vielen wieder kein Begriff sein dürfte. Ohne das Werk von Frau Tokarczuk degradieren zu wollen, es ist wirklich schwer an in die deutsche Sprache übersetzte Werke von ihr zu kommen. Der Kampa Verlag scheint sich ihrer nun anzunehmen, preislich werden hier aber interessierte Leser vielleicht nun zusammenzucken, die sich einfach mal ein Buch der Schriftstellerin aus Neugier nun durchlesen wollen.

Der Nobelpreis für Literatur war im Jahr 2019 so etwas wie ein Adventskalender, wo man zwei Türchen auf einmal öffnen darf. Denn auch der Preisträger für 2019 wurde selbstverständlich gekürt. Hier wurde ein Nachbar aus Österreich ausgezeichnet, nämlich Peter Handke. In Literaturkreisen sehr bekannt, aber nicht unumstritten und auch für seine politischen Bewegungen in den Jugoslawienkriegen sowie seine Verbindung und Unterstützung gegenüber Slobodan Milošević, zudem hier nichts weiter geschrieben werden muss. Handke selbst entschuldigte sich damals mit bewegenden Worten auf der Beerdigung von Milošević für seine politische Sichtweise. Die Verleihung des Preises an Handke sorgte jedoch für Empörung in zahlreichen Balkanländern.

Handke selbst feierte seine größten Erfolge in den 60er/70er Jahren. Besonders die sogenannten "Millennials" (zu denen ich mit 32 selbst gehöre) dürften weder sein Werk, noch ihn selbst kennen. Hier muss man jedoch unterscheiden zwischen den Gruppen, die stark in der literarischen Szene bewandert sind und diejenigen, die sich für Literatur interessieren, aber nicht in solche Kreise vorgedrungen sind bisher. Wie intellektuell muss man denn sein, um sich für die aktuellen Gewinner des Nobelpreises für Literatur interessieren zu können? Ich selbst kenne die polnische Preisträgerin überhaupt nicht und Handke war mir bisher größtenteils durch seine politische Vergangenheit ein Begriff.

Und hier kommen wir zum Problem der diesjährigen Gewinner. Was möchte man mit der Vergabe erreichen? Sollte Literatur nicht ein Medium sein, welches eine Vielzahl von Menschen erreicht? Sollte ein Preisträger nicht ein Schriftsteller sein, der oder die mit seinem/ihren Werk viele Leser für sich eingenommen hat? Natürlich kommen hier einige Faktoren dazu. Bekanntermaßen werden populäre Autoren, wie auch der Jahr für Jahr gehandelte japanische Autor Haruki Murakami oder der Brite Ian McEwan, nicht für den Preis berücksichtigt, obwohl ihr Werk anspruchsvoll genug ist, um von einer Bereicherung für das Medium zu sprechen. Weiterhin muss man sich auch sicher sein, weder Stephen King oder Adler Olsen werden jemals für den Nobelpreis für Literatur in Frage kommen.

Man scheint hier noch keine ausgewogene Mischung gefunden zu haben. Besonders mit der Wahl von Peter Handke verfehlt man es, das Medium Literatur gebührend zu ehren. Auch hier möchte ich nicht Herrn Handkes schriftstellerische Fähigkeiten in Frage stellen, aber die Frage, die ich mir stelle, ist, bewegt sein Werk in der modernen Literatur noch irgendwas? Ein Autor, der vor mehreren Jahrzehnten seine größten Erfolge feierte, können dessen Werke auch noch die heutige Generation erreichen und bereichern? Wer wird denn nun in den Buchhandel gehen oder die virtuellen Händler aufsuchen und nach Büchern von Olga Tokarczuk und Peter Handke fragen und suchen? Was möchte man mit dem Nobelpreis für Literatur erreichen? Dieser schmale Spagat, einen relevanten Autor zu küren der noch immer aktiv mit seiner Literatur viele Menschen erreicht, so jemand sollte das Ziel des Gremiums sein, zu finden und auszuzeichnen. Einen Mann wie Kazuo Ishiguro zum Beispiel. Ich wette, davon gibt's in der modernen Literaturwelt noch einige.

Der Nobelpreis für Literatur schafft es nicht, im Gegensatz zu seinen gleichnamigen Gegenstücken in anderen Kategorien, relevant genug zu wirken. Mein Ziel ist es nicht, die Werke der jetzt ausgezeichneten Schriftsteller abzuwerten sowie ihre Leser, die sicherlich vielzählig sein werden. Aber mir fehlt hier eine klare Verbindung zu zeitgemäßen Themen und Autoren. Bereits im nächsten Jahr kann der Trend schon wieder in eine ganz andere Richtung gehen. Dies macht die Entscheidungen natürlich jedes Jahr teilweise so unberechenbar. Der derzeitige Trend geht aber leider wieder in eine Richtung, die mir persönlich nicht ganz zu gefallen weiß. Ich halte die Auszeichnung weiterhin für sehr relevant, aber damit das so bleibt, müsste sich hier schon etwas ändern. Als einfacher Leser hat meine Stimme natürlich keinen Einfluss auf die Entscheidungen des Gremiums. Es bleibt also weiterhin sehr spannend, für welche Schriftsteller man sich in den kommenden Jahren entscheiden wird. Und wer weiß, vielleicht fällt die Wahl nächstes Jahr auf Houellebecq. Dann kann man sich zumindest sicher sein, dass die ganze Literaturwelt heiß und euphorisch diskutieren wird. Und vielleicht dabei in Anarchie versinken würde.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen