(Foto: Aufziehvogel)
Ridley Scotts Box-Office-Flop "Blade Runner", ein Neo-Noir Cyberpunk Thriller lose basierend auf einem Roman von Philip K. Dick, spielte in einer Galaxie, nicht all zu weit entfernt und auch nicht vor langer, langer Zeit. Als der Film 1982 in die Kinos kam, so war die beklemmende Zukunftsvision zwar noch etwas weiter entfernt, aber für uns Menschen sicherlich nicht unerreichbar. Der Film datiert den November im Jahr 2019 als sich Rick Deckard, ein Blade Runner im Ruhestand, darum kümmern soll, noch einmal ein paar Repilkanten zu "verabschieden". Für das Los Angeles der Zukunft, welches sich in einem melancholisch/klaustrophischen Zustand befand, interessierten sich zur Zeit der Veröffentlichung des Filmes nur wenige Menschen. Es bestand kein Bedarf an einen philosophisch angehauchten Science-Fiction Film während Star Wars noch immer ein Thema war und gerade E.T. die Kinos darum bat, nach Hause zu telefonieren. Damals hätte es sich noch niemand denken können, aber neben Star Wars und E.T. sollte auch noch Blade Runner Filmgeschichte schreiben. Ein Film, der erst viele Jahre später zu seiner verdienten Beachtung fand und unzählige Filmemacher inspirieren sollte. Nun befinden wir uns noch 2 Jahre und circa 1 Monat von dem Jahr entfernt, in dem Blade Runner spielt. Und kaum scheinen wir einmal diesen Punkt erreicht zu haben, muss ausgerechnet eine Fortsetzung erscheinen, die wieder rund 30 Jahre in er Zukunft spielt. Scheint, als sei unsere letzte Hoffnung Akira, dessen Vorkommnisse im Jahr 2020 spielen.
Ich selbst kam relativ spät zu Blade Runner. Der Titel, die Schauspieler und auch die Vorlage schwirrten immer in meinen Interessenbereichen herum, gesehen habe ich den Film aber erst 2004 oder 2005. Ich bin mir da verhältnismäßig sicher, weil nämlich nur wenige Jahre später Scotts "Final Cut" erschienen ist. Zum Start der hochgelobten Fortsetzung von Denis Villeneuve möchte ich selbst noch einmal Revue passieren lassen, wie ich das Original damals wahrgenommen habe und wieso Blade Runner auch so viele Jahre später zu meinen unangefochtenen Lieblingsfilmen gehört.
Blade Runner basiert lose auf Philip K. Dicks Roman "Träumen Androiden von elektrischen Schafen?" aus dem Jahr 1968. Autor Hampton Fancher und Regisseur Ridley Scott machten nie ein großes Geheimnis raus, dass sie mit dem Roman nicht viel anfangen konnten (Scott hat ihn während der Dreharbeiten glaube ich überhaupt nicht gelesen). Es mag also nicht viel "Träumen Androiden von elektrischen Schafen" in der Blade Runner Verfilmung stecken, es steckt aber enorm viel Philip K. Dick in dieser Verfilmung. Eine menge Cyberpunk, viel Philosophie aber auch religiöse Aspekte und die sich immer stellende Frage um die Menschlichkeit und das berüchtigte "Cogito ergo sum" (Ich denke, also bin ich) fanden alle ihren Weg in die Verfilmung. All das waren die Leitmotive im Werk des großartigen Philip K. Dick, den die Verfilmung seines Romans posthum zu einem der einflussreichsten Science-Fiction Autoren machte. Dick gab seinen Segen für die Verfilmung und war beeindruckt, wie man seine düstere Zukunftsvision (die im Roman übrigens nicht in Los Angeles sondern San Francisco spielt) umsetzte und freundete sich daraufhin mit Ridley Scott an. Kurz vor der Premiere verstarb Dick jedoch.
Mehrere Schnittfassungen von Blade Runner sind im Umlauf. Meine erste Sichtung war der Director's Cut, der 1992 veröffentlicht wurde und der Vision der perfekten Fassung des Filmes näher kam. Die Wunschfassung von Scott war aber auch der Director's Cut noch nicht. Fest stand aber, die Version, die man 1982 auf die Kinos losgelassen hatte, war (obwohl die Kinofassung einen treuen Kreis an Fans besitzt), weit von dem entfernt, was der Film heute ist und aussagt. Schuld für die Umschnitte waren bereits Querelen während des Drehs die sich bis hin die Post-Production gezogen haben. Die Testvorführungen im Vorfeld kamen nicht gut an, viele der Zuschauer waren überfordert mit dem Film, konnten ihm nicht folgen und waren mit dem pessimistischen Grundton nicht einverstanden. Für einen der Geldgeber, der am liebsten selbst auf dem Regiestuhl gesessen hätte, Bud Yorkin, war dies die ultimative Gelegenheit, den Film zu seinen Gunsten umschneiden zu lassen. Die Geldgeber bestanden auf mehr Erläuterungen im Film, jene Erläuterungen, die letztendlich zu Deckards berüchtigtem Off-Kommentar führten und dessen Monologe nachträglich von einem gelangweilten Harrison Ford eingesprochen wurden, und, nicht zu vergessen, ein nachträgliches Happy End. Während die Geldgeber auch rund 20 Jahre später noch der Auffassung waren, die Kinofassung sei die beste Fassung des Films, behob der Director's Cut aus dem Jahr 1992 etliche dieser "Missverständnisse", die durch die Kinofassung entstanden sind. Am Ende waren all die zusätzlichen Bemühungen der Produzenten jedoch vergebens, die 80er waren einfach nicht das richtige Jahrzehnt für Blade Runner.
(Deleted Scenes gibt es in Hülle und Fülle)
Es sollte dann noch einmal 17 Jahre dauern, bis Ridley Scott endlich seine Wunschfassung bringen durfte, was vorher aus Rechtlichen Gründen nicht möglich war. 2007 erschien der sogenannte "Final Cut" und stellt im Gegensatz zu den zigfach bearbeiteten Star Wars Fassungen der Originaltrilogie die (zumindest meiner Meinung) ultimative Schnittfassung von Blade Runner dar. Ein paar Szenen wurden entfernt, ein paar wieder hinzugefügt (darunter auch Szenen die der Schere aufgrund der Altersfreigabe damals zum Opfer gefallen sind) und es wurde sogar eine berüchtigte Szene nachgedreht. Der Final Cut wurde aufpoliert fürs HD-Zeitalter und ist durch den Verzicht von CGI noch immer eine Augenweide, davon profitierte zusätzlich auch der geniale Soundtrack von Vangelis. Zeitgleich dient der Final Cut auch als die Schnittfassung, die Villeneuve als Ausgangspunkt für Blade Runner 2049 benutzt hat (obgleich dieser aber auch eine Fortführung der Kinofassung spannend gefunden hätte). Der Nachteil des "Final Cuts" ist, die Existenzen der vorherigen Schnittfassungen verschwinden nach und nach aus den Analen der Filmgeschichte. Manche Kinos spielen gerne mal noch die Kinofassung, auch der TV-Sender Arte hielt vor einigen Jahren hier eine Überraschung bereit, als er nicht den Final Cut spielte, sondern die Kinofassung (die sehr leicht am Off-Kommentar von Deckard zu erkennen ist).
Was mich angeht, in dem Moment, als "Memories of Green" gespielt wurde, hatte der Film mich endgültig für sich eingenommen. Blade Runner war der vermutlich letzte große Science-Fiction Film mit handgemachten Special Effect (dazu zählen auch Matte Painting Kulissen). Bis heute hat man es hier mit einem Film zu tun, der visuell noch immer in der obersten Liga mitspielt. Das aufwendige Set und die gesamte Arbeit des Teams haben die Illusion eines düsteren Los Angeles in einer Dystopie bis heute aufrecht erhalten können. Zu den noch immer beeindruckenden Errungenschaften des Filmes war am Ende aber auch Ridley Scott verantwortlich, der als britischer Regisseur und seiner europäischen Denkweise oftmals beim Dreh im Team und bei den Schauspielern angeeckt ist. Ohne seinen Hang zur Perfektion wäre aber vieles, besonders was das knappe Budget anging, nicht möglich gewesen. Besonders das langsame Tempo des Films überraschte mich damals ungemein positiv bei meiner ersten Sichtung. Es gibt nicht wenige Leute, die Blade Runner gar als schläfrig und zu langsam erachten. Auch in der heutigen Zeit wirkt Blade Runner auf eine menge Zuschauer noch sehr sperrig und unnahbar. Ich kenne selbst eine handvoll Leute, die nicht einmal über die erste Hälfte des Filmes hinauskommen sind. Für die Mehrheit ist und bleibt Blade Runner aber ein Film, der nicht nur den Zahn der Zeit bravurös gemeistert hat, er ist den meisten aktuellen Filmen noch immer voraus. Ähnliches erreichte Regisseur Hideaki Anno mit seinem Anime "Neon Genesis Evangelion", der in vielerlei Hinsicht auch über 20 Jahre nach seiner Entstehung unerreichbar in etlichen Aspekten bleibt.
Die Nachricht über eine Fortsetzung stimmte mich selbstverständlich skeptisch. Für mich war die Geschichte um Rick Deckard immer abgeschlossen. Die Geschichte war sogar so abgeschlossen, sobald der Abspann läuft, sich ein angenehmes Gefühl in mir ausbreitet. Über die Jahre sind natürlich Fragen aufgekommen, die interessant zu debattieren sind aber nie beantwortet werden müssen. Mit anderen Worten, Blade Runner ist ein abgeschlossenes Erlebnis woran auch nachfolgende Romane (die mittlerweile nicht mehr zum Canon gehören dürften) nichts ändern. Wozu also eine Fortsetzung? Und wozu eine Fortsetzung, die auch Rick Deckard wieder zurückholt? Eine Antwort darauf werde ich erst erhalten, sobald ich den Kinosaal verlassen habe.
Was die Regie von Blade Runner 2049 angeht, so gab es hier nur wenige logische Auswahlmöglichkeiten. Für ein unbekanntes Lichtlein wäre das Projekt zu groß und ambitioniert gewesen und Schwätzer wie Len Wiseman das Ruder zu überreichen wäre einem Himmelfahrtskommando gleichgekommen. Neben Christopher Nolan gab es hier nur noch einen Name, der derzeit für Qualität und einer filmischen Vision steht, der Kanadier Denis Villeneuve. Villeneuve ist dabei nicht einmal ein klassischer Sci-Fi Regisseur (Arrival war sein erster klassischer Science-Fiction Film). Jedoch kann man Villeneuve aber auch nicht als klassischen Kunstfilmer aus der Arthouse-Szene bezeichnen oder als Regisseur, der auf Thriller ein Abo hat. Villeneuve machte bisher das, worauf er lust hatte, wo er meinte, er könne mit seiner Filmkunst ein Projekt bereichern. Der fünfzigjährige war in vielen Genres aktiv und Blade Runner 2049 würde zu seinem ambitioniertestem Projekt werden. Die Kritiken geben Denis Villeneuve derzeit recht, dass er die beste Wahl war. Ebenso ungewöhnlich scheint das Vertrauen zu sein, was Warner Brothers ihm ausstellt, denn sie gaben grünes Licht für ein R-Rating und einer Spielzeit von über 160 Minuten.
Nun sind wir an dem Punkt angekommen, wo Blade Runner 2049 als eine der besten Fortsetzungen aller Zeiten betitelt wird. Eine Ehre, die Filmen wie "Der Pate II" oder "Das Imperium schlägt zurück" gebührt. Oftmals gingen solche Projekte komplett in die Hose (Stichwort Terminator 3), mittlerweile scheint man solche Revival-Projekte aber mit großer Sorgfalt anzugehen. Ganz gleich wie mir Blade Runner 2049 gefallen wird, meine Sichtweise auf das Original wird sich niemals ändern. Es ist eine filmische Errungenschaft, die meine Sichtweise auf Filme damals maßlos beeinflusst hat und meine Ansprüche automatisch nach oben geschraubt hat. Erstaunlich ist dabei, als wie zeitlos ich den Film auch in der heutigen Zeit noch betrachte und sich meine Meinung kein bisschen verändert hat. Eine Bürde durchaus für das Genre, aber keine, die die Fortsetzung alleine zu stemmen hat.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen